Fourier-transform Infrarotspektroskopie (FTIR)
Bei der FTIR-Spektroskopie wird eine Probe (fest, flüssig oder gasform) mit einem Infrarot Lichtstrahl mit unterschiedlicher Wellenlänge bestrahlt und die Menge des absorbierten Lichts gemessen. Die Information die man erhält (Absorbtion bei unterschiedlicher Wellenlänge) ist einzigartig basierend auf der chemischen Zusammensetzung der Probe wodurch unbekannte Substanzen identifizert werden können. Typische Anwendungsgebiete ist die Bestimmung von:
- organischen Substanzen wie Polymere, Öle oder Fette
- anorganischen Substanzen wie z.B. Minerale

Ergebnis (Beispiel)

FTIR-Spektrum für Polyvinylchlorid (PVC).

FTIR-Spektrum für Motoröl.